Denkmalpflege und Altbausanierung
2046
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-2046,page-child,parent-pageid-1613,eltd-core-1.1.3,borderland-child-child-theme-ver-1.0.0,borderland-theme-ver-2.1,ajax_fade,page_not_loaded,smooth_scroll,paspartu_enabled,paspartu_on_top_fixed,paspartu_on_bottom_fixed, vertical_menu_with_scroll,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.5,vc_responsive

Leistung

Denkmalpflege und Altbausanierung

Eine von Wohnwert Altbausanierung und Denkmalpflege Bergisch Gladbach bearbeitete Holztür

Denkmalpflege
Ist ein Haus als Denkmal eingestuft, gilt es bestimmte Regularien des Denkmalschutzes zu beachten. Eine erste Maßnahme ist eine gemeinsame Begutachtung und anschließende Beratung, die den Umgang mit dem Denkmal und seiner Substanz in den Mittelpunkt stellt. Steht ein größeres Objekt unter Denkmalschutz stellt sich auch oft die Frage nach der gesamten Bestandsentwicklung. Denkmalpflege beinhaltet nicht immer unbedingt eine Komplettsanierung, sondern kann auch aus Einzelmaßnahmen der Altbausanierung bestehen.

Altbausanierung
Bei der Altbausanierung unterscheidet man zwischen Nutzungs- und Sanierungskonzepten sowie der Modernisierung.
Ein Nutzungskonzept überblickt den gesamten Bestand und stellt Konzepte vor, wie dieser genutzt werden könnte. So kann eine alte Hofanlage oder Industriehalle zu Eigentumswohnungen umfunktioniert werden, kann eine alte Zeche zu einem modernen Dienstleistungspark werden.

Auf das Nutzungskonzept folgt das Sanierungskonzept, da beide als gemeinsame Entscheidungs- und Handlungsgrundlage dienen.

Das Sanierungskonzept geht ins Detail: Möchte man beispielsweise einen Ein-Familien-Altbau sanieren, gilt es die einzelnen Maßnahmen zu bestimmen, die Reihenfolge und Kosten der Schritte festzulegen und die Dauer der Sanierung zu planen.

Oft sind Nutzungs- und Sanierungskonzept auch dann ratsam, wenn sich die Frage stellt, ob eine Sanierung oder eher ein Verkauf des Objektes ratsam ist. Ziel ist, die Maßnahmen zu identifizieren, die mit Budget und Intention des Eigentümers einhergehen.

Unter einer Modernisierung versteht man nicht die Komplettsanierung eines Hauses, sondern Einzelmaßnahmen, die den Bestand insgesamt auf einen zeitgemäßen Standard bringen und modernen Lebensansprüchen gerecht werden lassen. Ein Beispiel: In einem Altbau finden sich meist pro Raum eine Steckdose und eine Lichtquelle. Im Rahmen einer Modernisierung wird den heutigen Bedürfnissen nach mehr Licht und mehr Stromquellen Rechnung getragen. Gleichfalls stellt sich häufig die Frage nach energetischer Optimierung, ohne die Substanz zu gefährden. Eine Modernisierung beinhaltet in der Regel die Identifizierung der Maßnahmen, die Kostenkalkulation der Handwerker-Leistungen und die fachgerechte Ausführung.