Energiewende – Warum Mieter die Zeche zahlen
2289
post-template-default,single,single-post,postid-2289,single-format-gallery,eltd-core-1.1.3,borderland-child-child-theme-ver-1.0.0,borderland-theme-ver-2.1,ajax_fade,page_not_loaded,smooth_scroll,paspartu_enabled,paspartu_on_top_fixed,paspartu_on_bottom_fixed, vertical_menu_with_scroll,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.5,vc_responsive

Energiewende – Warum Mieter die Zeche zahlen

Wärmedämmung an einer Außenwand / einem Dach

Dämmung einer Außenwand, Bildnachweis: ©Alterfalter/ fotolia

 Wie bereits in meinem letzten Beitrag erwähnt, soll dieses Jahr eine Novellierung der Energiereinsparverordnung (ENeV) erscheinen, die die Vorgaben nochmals deutlich verschärft.
 
Gerade bei der Ertüchtigung von Bestandsgebäuden kommt es immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten, weil sich die Prognosen der Heizkostenersparnis von Vermietern und ausführenden Gewerken in der Realität selten bewahrheiten und umsetzen lassen, die Mieter aber trotzdem die enormen Kosten zu tragen haben.
 
Energie zu sparen ist grundsätzlich natürlich richtig und auch sehr sinnvoll. Besonders im Bestand aber nur, wenn die Maßnahmen auch in einem vernünftigen Verhältnis zum Ergebnis stehen.
 
Erfahren Sie mehr im Beitrag der Sendung Plusminus vom 01.02.2017: